Kfz-Kennzeichen

Kfz-Kennzeichen

Kfz-Kennzeichen

Ein Kfz-Kennzeichen ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die an jedem Auto angebracht ist. Es dient zur eindeutigen Identifikation des Fahrzeugs. Jedes Land hat sein eigenes System für Kfz-Kennzeichen.

Aufbau eines Kfz-Kennzeichens

In Deutschland besteht ein Kfz-Kennzeichen aus mehreren Teilen. Der erste Teil zeigt die Stadt oder den Landkreis an, in dem das Auto zugelassen ist. Danach folgen Buchstaben und Zahlen, die das Fahrzeug individuell kennzeichnen.

Beispiel für ein deutsches Kfz-Kennzeichen

Ein typisches deutsches Kfz-Kennzeichen könnte so aussehen: "B-AB 1234". "B" steht für Berlin, "AB" und "1234" sind individuelle Merkmale. So kann man das Auto genau zuordnen.

Wichtige Funktionen des Kfz-Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen hat mehrere wichtige Funktionen. Es hilft der Polizei, Fahrzeuge zu identifizieren. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Zulassung und Versicherung des Autos. Ohne ein gültiges Kfz-Kennzeichen darf man nicht auf öffentlichen Straßen fahren.

Besondere Kfz-Kennzeichen

Es gibt auch besondere Kfz-Kennzeichen. Zum Beispiel Diplomatenkennzeichen oder Saisonkennzeichen. Diese haben spezielle Merkmale und sind für bestimmte Zwecke gedacht.