Ratgeber

Neue Fahrzeugsicherheitssysteme: Was Sie wissen müssen
Die neuen Fahrzeugsicherheitssysteme, die durch die EU-Verordnung (2019/2144) gefördert werden, zielen darauf ab, Unfälle zu reduzieren und den Schutz aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern; sie umfassen Technologien wie intelligente Geschwindigkeitsassistenten und Reifendrucküberwachung. Fahrzeughersteller müssen sich an diese Standards anpassen, was Investitionen...

Was bedeutet Fahrzeugsicherheit? Eine detaillierte Definition
Die Fahrzeugsicherheit umfasst aktive und passive Maßnahmen, um Unfälle zu verhindern und Insassen bei Kollisionen zu schützen; sie wird durch technologische Fortschritte stetig verbessert....

Entwicklung der Fahrzeugsicherheit: Von Airbags bis Fahrassistenzsysteme
Die Fahrzeugsicherheit hat sich von einfachen Sicherheitsgurten und Airbags zu komplexen Assistenzsystemen entwickelt, die Unfälle verhindern sollen; moderne Technologien wie ESC und vernetzte Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle....

Das Institut für Fahrzeugsicherheit: Innovationen für Ihre Sicherheit
Das Institut für Fahrzeugsicherheit spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit durch innovative Forschung und Entwicklung, indem es neue Technologien wie aktive Sicherheitssysteme und vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Es bietet zudem umfassende Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fahrzeugtechnologie und fördert die...

Aktive Fahrzeugsicherheit: Neue Technologien im Überblick
Die aktive Fahrzeugsicherheit zielt darauf ab, Unfälle durch Technologien wie ABS, ESC und KI-gestützte Systeme zu verhindern; Forschungseinrichtungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser innovativen Lösungen....

Die Geschichte der Fahrzeugsicherheit: Von den Anfängen bis heute
Die Geschichte der Fahrzeugsicherheit zeigt die Entwicklung von kaum vorhandenen Sicherheitsmerkmalen in frühen Autos hin zu modernen Standards mit Gurten, Airbags und elektronischen Systemen, um Unfälle zu reduzieren....

Das Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit: Zukunft auf Rädern
Das Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit ist ein bedeutender Fortschritt in der Automobilindustrie, das durch modernste Crashtest-Technologien und innovative Architektur die Sicherheit von Fahrzeugen verbessert. Es ermöglicht die Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, während es gleichzeitig als Motor...

Leasingrückläufer: Ihr smarter Weg zum günstigen Autokauf
Leasingrückläufer sind Fahrzeuge aus abgelaufenen Leasingverträgen, die oft gut gewartet und ausgestattet sind; sie bieten eine kostengünstige Alternative zu Neuwagen. Beim Kauf sollte man auf Zustandsberichte, Servicehistorie und Garantiebedingungen achten, um ein gutes Geschäft zu machen....

Tipps und Tricks für den Autokauf in Tschechien
Der Autokauf in Tschechien ist aufgrund günstiger Preise, einer großen Auswahl an Fahrzeugen und der Nähe zu Deutschland attraktiv, erfordert jedoch sorgfältige Planung bezüglich rechtlicher Anforderungen und Händlerauswahl. Käufer sollten auf eine gründliche Fahrzeugprüfung achten und alle relevanten Dokumente sowie...

Wissenswertes über die eVB Nummer beim Autokauf
Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige alphanumerische Kennziffer, die als digitaler Nachweis für den bestehenden Versicherungsschutz eines Fahrzeugs dient und bei der Zulassung erforderlich ist. Sie erleichtert den Anmeldeprozess erheblich, muss rechtzeitig beantragt werden und hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von meist...

So können Sie den Autokauf von der Steuer absetzen
Der Artikel erklärt, unter welchen Bedingungen der Kauf eines Autos steuerlich absetzbar ist und welche Nachweise dafür erforderlich sind. Er gibt Tipps für Selbstständige, Unternehmer und Angestellte zur Reduzierung ihrer Steuerlast durch berufliche Nutzung des Fahrzeugs oder die Pendlerpauschale....

Die besten Tipps für den Kauf Ihres neuen Autos
Der Artikel bietet umfassende Tipps für den erfolgreichen Autokauf, einschließlich Preisverhandlungen und der Wahl zwischen Neuwagen und Gebrauchtwagen. Er betont die Bedeutung von Zusatzleistungen wie Garantieverlängerungen und Inspektionen zur Maximierung des Kaufwerts....

Die neuen Fahrzeugsicherheitssysteme, die durch die EU-Verordnung (2019/2144) gefördert werden, zielen darauf ab, Unfälle zu reduzieren und den Schutz aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern; sie umfassen Technologien wie intelligente Geschwindigkeitsassistenten und Reifendrucküberwachung. Fahrzeughersteller müssen sich an diese Standards anpassen, was Investitionen...

Die Fahrzeugsicherheit umfasst aktive und passive Maßnahmen, um Unfälle zu verhindern und Insassen bei Kollisionen zu schützen; sie wird durch technologische Fortschritte stetig verbessert....

Die Fahrzeugsicherheit hat sich von einfachen Sicherheitsgurten und Airbags zu komplexen Assistenzsystemen entwickelt, die Unfälle verhindern sollen; moderne Technologien wie ESC und vernetzte Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle....

Das Institut für Fahrzeugsicherheit spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit durch innovative Forschung und Entwicklung, indem es neue Technologien wie aktive Sicherheitssysteme und vernetzte Fahrzeuge entwickelt. Es bietet zudem umfassende Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fahrzeugtechnologie und fördert die...

Die aktive Fahrzeugsicherheit zielt darauf ab, Unfälle durch Technologien wie ABS, ESC und KI-gestützte Systeme zu verhindern; Forschungseinrichtungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser innovativen Lösungen....

Die Geschichte der Fahrzeugsicherheit zeigt die Entwicklung von kaum vorhandenen Sicherheitsmerkmalen in frühen Autos hin zu modernen Standards mit Gurten, Airbags und elektronischen Systemen, um Unfälle zu reduzieren....

Das Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit ist ein bedeutender Fortschritt in der Automobilindustrie, das durch modernste Crashtest-Technologien und innovative Architektur die Sicherheit von Fahrzeugen verbessert. Es ermöglicht die Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, während es gleichzeitig als Motor...

Leasingrückläufer sind Fahrzeuge aus abgelaufenen Leasingverträgen, die oft gut gewartet und ausgestattet sind; sie bieten eine kostengünstige Alternative zu Neuwagen. Beim Kauf sollte man auf Zustandsberichte, Servicehistorie und Garantiebedingungen achten, um ein gutes Geschäft zu machen....

Der Autokauf in Tschechien ist aufgrund günstiger Preise, einer großen Auswahl an Fahrzeugen und der Nähe zu Deutschland attraktiv, erfordert jedoch sorgfältige Planung bezüglich rechtlicher Anforderungen und Händlerauswahl. Käufer sollten auf eine gründliche Fahrzeugprüfung achten und alle relevanten Dokumente sowie...

Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige alphanumerische Kennziffer, die als digitaler Nachweis für den bestehenden Versicherungsschutz eines Fahrzeugs dient und bei der Zulassung erforderlich ist. Sie erleichtert den Anmeldeprozess erheblich, muss rechtzeitig beantragt werden und hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von meist...

Der Artikel erklärt, unter welchen Bedingungen der Kauf eines Autos steuerlich absetzbar ist und welche Nachweise dafür erforderlich sind. Er gibt Tipps für Selbstständige, Unternehmer und Angestellte zur Reduzierung ihrer Steuerlast durch berufliche Nutzung des Fahrzeugs oder die Pendlerpauschale....